Menüpunkt: ADVO4000/System/Anpassen
In diesem Bereich werden nahezu alle Systemeinstellungen getätigt. Dies umfasst sowohl die verschiedenen Pfade bzw. Textnamen wie auch z.B. automatische FiBukonten, Verhalten bei der Aktenweglage oder Definition von Infofenstern zur Akte.
Word
Einstellungen zur WORD - Anbindung
- Wordverzeichnisse: Gibt an, wo über ADVO4000 erzeugte Worddokumente gespeichert werden sollen (Grundverzeichnis)
- Auslagerverzeichnis: Gibt an wohin Worddokumente verschoben werden sollen, wenn Dokumente gelöscht werden. Kein Eintrag: Dokumente werden endgültig gelöscht.
- Anlageverzeichnis: Grundverzeichnis für Anlagen (siehe auch Historie)
- Sonstiges: bei Weglage Dokumente löschen: Einstellung ob beim Weglegen einer Akte die zugehörigen Dokumente und Anlagen gelöscht werden sollen. Empfohlen: nicht löschen.
- Verzeichnisstruktur: Gibt an wie die Verzeichnisstruktur im Wordverzeichnis bzw. im Anlageverzeichnis aussehen soll:
- Grundverzeichnis: Dateien werden alle in das Grundverzeichnis geschrieben. Name = Aktenzeichen + Dateinummer. Diese Struktur kann nicht bei Verwendung mehrerer Nummernkreise verwendet werden.
- Jahrgang: Im Grundverzeichnis werden Unterordner für die Aktenjahrgänge angelegt in denen die jeweiligen Dokumente gespeichert werden. Name Aktenzeichen ohne Jahrgang + Dateinummer. Diese Struktur kann nicht bei Verwendung mehrerer Nummernkreise verwendet werden.
- Jahrgang + Mandatsart (empfohlen): Zusätzlich zu den Jahrgangsordnern werden Unterordner für die Mandatsarten angelegt. Diese Struktur bietet den besten Kompromiss zwischen Performance und Übersichtlichkeit.
- Aktenverzeichnis: Für jede Akte wird ein eigenes Unterverzeichnis angelegt. Diese Struktur its sinnvoll bei wenigen aber sehr großen Akten.
- Jahrgang + Aktenverzeichnis: Die Aktenordner werden nicht im Grundverzeichnis angelegt sonderen in zusätzlichen Jahrgangsverzeichnissen.
- PAM vor Word: Bei einer Wordausgabe wird automatisch zuvor ein PA-Modul ausgeführt (VORWORD.PAM). Über dieses konnen z.B. für Word besondere Stellvertreter und Einfügungen zur Verfügung gestellt werden.
MV
Einstellungen zum Mahnverfahren und zur Zwangsvollstreckung
- Aufforderungsschreiben: Hier kann eingestellt werden für wie lange voraus Zinsen berechnet werden sollen, in wieviel Tagen eine Wiedervorlage gelegt werden soll und die Voreinstellung der Höhe der Gebühr.
- Mahnbescheid: Hier wird der Name des PA-Moduls angegeben (NICHT bei EGVP), die Voreinstellung für Auslagen des Antragstellers, in wieviel Tagen eine Wiedervorlage gelegt werden soll und ob Gerichtskosten bei der Erstellung des Mahnbescheids direkt gebucht werden sollen.
- Antrag VB: Name des PA-Moduls (NICHT bei EGVP) und in wieviel Tagen eine Wiedervorlage gelegt werden soll.
- ZV-Ausgabe: ob standardmäßig eine Ausgabe über Word geschehen soll
- Konstanten ZV: Kosten bei Pfueb und VA
- Allgemein: Verwendung des Rubrums bei einer Wiedervorlage.
- Vollstreckung PA-Module: Namen der PA-Module, die für die verschiedenen Vollstreckungsmaßnahmen für PAM- oder Word-Ausgabe herangezogen werden sollen. HINWEIS: Für Pfueb, Durchsuchungsbeschluss, Pfändung, und VA sind die Word Module ohne Bedeutung.
Anfragen
Einstellungen zu Anfragen
Hier werden die Namen der PA-Module für Handelsregister-, Einwohnermeldeamts-, Gewerbeamts- und Schuldnerdateianfragen eingestellt. Zudem ob und in wieviel Tagen bei einer solchen Anfrage eine Wiedervorlage gelegt werden soll.
Kanzlei
Einstellung zur Kanzlei
- Kurzbezeichnung: Für eigene Sachen wird die Anschrift gewählt, deren Kurzbezeichnung hier eingetragen ist.
- Termine/Besprechungen: Die Zeit, die bei Neuanlage als Voreinstellung genommen werden soll.
- Steuernummer: Die Steuernummer der Kanzlei.
- Stempel: Daten des Kanzleistempels (z.B. auf Formularen).
- Prozessbevollmächtigter: Daten für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen
- Massebuch: Kontovoreinstellungen für das Massebuch eines Notars.
Lokal
Einstellungen für den jeweiligen Arbeitsplatz
Im linken Bereich können die verschiedenen Verzeichnisse eingestellt werden. Sie werden normalerweise bei der Systemeinrichtung eingestellt und danach nicht mehr geändert.
Rechts oben werden einige SQL-Server Einstellungen gemacht. Diese sollten nur von Systemadministratoren geändert werden.
Rechts unten werden verschiedenen Dateitypen Programme zugeordnet. Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Suchfenster für das zugehörige Programm. Die benötigten Dateitypen werden im Tab "Alle" unter ANHANG01, ANHANG02 ... eingestellt. Sie gelten global für alle Arbeitsplätze.
Im Gegensatz zu den Einstellungen in den anderen Tabs werden diese Einstellungen lokal in der ADVO4000.INI gespeichert.
Alle
Hier können alle in der Datenbank zentral gespeicherten Einstellungen eingesehen und geändert werden. Dies sind u.a. auch die Einstellungen der anderen Tabs außer Tab Lokal.